Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Baustoffhandel Lauterhofen

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 16.30 Uhr 
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Amberg

Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

TrendAtelier Amberg

Mo bis Fr     08.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Lauf

Mo bis Fr     07.00 - 17:00 Uhr
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Neumarkt

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Schnaittenbach

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Sulzbach-Rosenberg

Mo bis Fr     07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Weiden

Mo bis Fr    07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag     08.00 - 12.00 Uhr  

Standorte  

Standorte

Standort Amberg

Werner-von-Siemens-Str. 68
92224 Amberg

zum Standort


Standort Lauf

Westendstraße 2
91207 Lauf

zum Standort

Standort Lauterhofen

Zur Schanze 2
92283 Lauterhofen

zum Standort


Standort Neumarkt

Amberger Straße 19
92318 Neumarkt

zum Standort


Standort Schnaittenbach

Rohrweiherweg 2
92253 Schnaittenbach

zum Standort


Sulzbach-Rosenberg

Krötenseestraße 2
92237 Sulzbach-Rosenberg

zum Standort


Weiden

Prof.-Zintl-Straße 20
92637 Weiden

zum Standort


Karriere  

Karriere

Jobs / Stellenangebote

Finden Sie jetzt Ihren neuen Job bei MEIER Baustoffe an sieben Standorten in Bayern.

Zu den aktuellen Stellenangeboten

 

Ausbildung

Noch ganz am Anfang? Mit uns gelingt dein Berufsstart. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung – wir freuen uns auf dich!

Ich will ein MEIER Azubi werden!

Shop  

Shop

VELUX Deutschland GmbH

Zeit für neue Dachfenster?

  • Dachausbau
  • Fenster

Darauf kommt es bei der Planung des Austauschs an

Heizkosten sparen, Klimaschutz oder einfach das Alter – es gibt viele gute Gründe für den Austausch über 25 Jahre alter Dachfenster gegen neue, energieeffiziente Modelle. Damit das Renovierungsprojekt bestmöglich gelingt, sollte man einige Punkte beachten. Staatliche Förderprogramme für den Tausch alter gegen energieeffiziente Dachfenstermodelle bieten beachtliche Zuschüsse für Produkt- und Handwerkerkosten.

Welche Varianten des Fenstertauschs gibt es?

Man unterscheidet zwischen Komplettaustausch und einer Teillösung. Bei letzterer wird nur das eigentliche Fensterelement ohne die Innenverkleidung erneuert. Die Größe des Fensters bleibt dabei unverändert und das vorhandene Innenfutter erhalten, sodass meistens auch keine Fliesen oder Holzvertäfelungen im Zimmer erneuert werden müssen.

Dabei verbessert sich die Wärmedämmung jedoch nicht im selben Maße wie bei einem Komplettaustausch. Deshalb sollte am besten immer auch die Innenverkleidung erneuert werden. „Dies minimiert Wärmebrücken, verbessert die Dichtigkeit und sorgt so für niedrigere Heizkosten. Bis zu 17 Prozent Heizenergie lassen sich so einsparen“, erklärt Kevin Bode von VELUX. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Dachfensterherstellers von 2024, bei der die Einsparung durch den Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit 3-fach-Verglasung geprüft wurde.

Im Zuge eines Austauschs ist auch eine Erweiterung der Fensterfläche denkbar. Während der bauliche Aufwand nicht sehr viel größer ist, steigt die Wohnqualität durch mehr Tageslicht deutlich. Denkbar ist etwa ein zweites Dachfenster direkt neben dem ohnehin vorhanden Dachausschnitt. Die Einbaudauer verlängert sich nur unwesentlich. Hersteller wie VELUX haben Einbauzubehör für solche Fensterkombinationen entwickelt, dass dem Handwerksbetrieb die Erweiterung der Fensterfläche deutlich erleichtert

Worauf kommt es bei der Verglasung an?

Bei der Auswahl der neuen Dachfenster spielt nicht nur die Größe, sondern auch die Verglasung eine wichtige Rolle. In der Regel fällt die Entscheidung zwischen 2- und 3-fach-Verglasung. Wer seine Wärmedämmung entscheidend verbessern und von staatlicher Förderung profitieren will, sollte eine 3-fach-Verglassung wählen und auf den U-Wert achten.

Dieser gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster verloren geht. Je niedriger, desto besser die Energieeffizienz. Für staatliche Förderung ist die Grundvoraussetzung, dass die neuen Dachfenster einen Uw-Wert von 1,0 W/(m²K) oder niedriger aufweisen. Welche Modelle diese Voraussetzungen erfüllen, lässt sich einfach über den VELUX-Konfigurator ermitteln.