Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Baustoffhandel Lauterhofen

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 16.30 Uhr 
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Amberg

Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

TrendAtelier Amberg

Mo bis Fr     08.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Lauf

Mo bis Fr     07.00 - 17:00 Uhr
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Neumarkt

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Schnaittenbach

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Sulzbach-Rosenberg

Mo bis Fr     07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Weiden

Mo bis Fr    07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag     08.00 - 12.00 Uhr  

Standorte  

Standorte

Standort Amberg

Werner-von-Siemens-Str. 68
92224 Amberg

zum Standort


Standort Lauf

Westendstraße 2
91207 Lauf

zum Standort

Standort Lauterhofen

Zur Schanze 2
92283 Lauterhofen

zum Standort


Standort Neumarkt

Amberger Straße 19
92318 Neumarkt

zum Standort


Standort Schnaittenbach

Rohrweiherweg 2
92253 Schnaittenbach

zum Standort


Sulzbach-Rosenberg

Krötenseestraße 2
92237 Sulzbach-Rosenberg

zum Standort


Weiden

Prof.-Zintl-Straße 20
92637 Weiden

zum Standort


Karriere  

Karriere

Jobs / Stellenangebote

Finden Sie jetzt Ihren neuen Job bei MEIER Baustoffe an sieben Standorten in Bayern.

Zu den aktuellen Stellenangeboten

 

Ausbildung

Noch ganz am Anfang? Mit uns gelingt dein Berufsstart. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung – wir freuen uns auf dich!

Ich will ein MEIER Azubi werden!

Shop  

Shop

Deutschland gibt die Antwort auf Trumps Zölle nicht im Zollamt, sondern auf der Baustelle.

  • Neubau

Donald Trump dreht erneut an der Zollschraube – und der deutsche Export wird zur Wundertüte. Doch anstatt in Schockstarre zu verfallen, liefert eine Expertenkommission unter Leitung von Professor Dr. Bert Rürup eine klare Antwort auf Trumps Drohkulisse: Stärkung des Binnenmarkts durch Bauen – und zwar sofort!

Deutschland leidet unter Wohnraummangel und Fachkräftemangel, beides bremst das Wachstum. Der Wohnungsbau löst gleich beide Probleme auf einmal. Und das Beste: Wir könnten heute loslegen! Denn bundesweit gibt es einen massiven Bauüberhang – Zehntausende Wohnungen sind längst genehmigt, aber noch nicht gebaut.


Denn was die Wirtschaft jetzt braucht, ist kein Zollkrieg, sondern eine starke Binnenkonjunktur. Und die lässt sich nirgendwo schneller zünden als im Wohnungsbau. Über 50.000 genehmigte Wohnungen warten nur auf den Startschuss – bereit, die Konjunktur zu beleben, Jobs zu sichern und Menschen ein Zuhause zu geben. "Bauen ist das neue Konjunkturprogramm", erklärt Prof. Dr. Bert Rürup, ehemaliger Vorsitzender der Wirtschaftsweisen und Leiter der Taskforce Wachstumsinitiative Wohnungsbau von "Neues Bauen – 80 Sekunden". 

Wachstum mit dem Bagger

Die Zahlen sprechen Klartext: Der Neubau von 50.000 Wohnungen könnte laut Taskforce-Berechnungen das Bruttoinlandsprodukt um 0,5 Prozent steigern – ein echter Aufschwung aus der Tiefe der Krise. Der Neubau von 50.000 Wohnungen sichert direkt und indirekt Zehntausende Arbeitsplätze – in der Bauwirtschaft selbst und in vorgelagerten bzw. nachgelagerten Branchen. Pro 1 Mio. Euro Bauvolumen entstehen bzw. werden gesichert rund 12–13 Arbeitsplätze – je zur Hälfte direkt im Bau und zur Hälfte in Zulieferung, Logistik, Planung, Dienstleistungen; bei 50.000 neuen Wohnungen hieße das rund 76.800 direkte Jobs im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe (Rohbau, Ausbau, Haustechnik etc.) und weitere 76.800 indirekte Jobs in Architektur, Planung, Zulieferbetrieben (z. B. Fenster, Stahl, Ziegel), Logistik, Finanzwesen, Energieversorgung etc.

„Gerade jetzt, wo der Export wackelt und die Industrieproduktion rückläufig ist, kann der Wohnungsbau als Wachstumsmotor im Inland wirken“, so Rürup.

Deutschland leidet unter Wohnraummangel und Fachkräftemangel – beides bremst das Wachstum. Der Wohnungsbau löst gleich beide Probleme auf einmal.

Freie Kapazitäten, echte Wirkung

Die Baubranche ist bereit: Kapazitäten sind da, Projekte genehmigt, die Fachkräfte warten auf Aufträge. Was fehlt, ist der politische Impuls – am besten durch gezielte Förderung, schnellere Verfahren und steuerliche Anreize. Die Taskforce, initiiert vom Netzwerk „Neues Bauen – 80 Sekunden“, fordert unter anderem:

  • Sofortprogramm für bezahlbaren Wohnraum
  • Steuerliche Anreize für freifinanzierte Neubauten
  • Digitalisierung und Prozessoptimierung für mehr Tempo
  • Förderung von Werkswohnungen zur Fachkräftegewinnung

Statt Zölle zu zahlen: Wohnraum schaffen

„Die deutsche Wirtschaft darf jetzt nicht länger auf Exportwunder hoffen – sie muss in die eigenen Stärken investieren", so Rürup. "Wenn von außen Druck kommt, müssen wir im Innern klug investieren. Und nichts ist so wirkungsvoll wie der Wohnungsbau.“

Während Trump Chaos exportiert, kann Deutschland Stabilität zementieren – mit jedem Spatenstich. Bauen ist das beste Schutzschild gegen außenpolitische Risiken. Jetzt handeln – für Wirtschaft, Jobs und Wohnungen!

Quelle: Neues Bauen - 80 Sekunden