Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Baustoffhandel Lauterhofen

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 16.30 Uhr 
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Amberg

Mo bis Fr      07.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

TrendAtelier Amberg

Mo bis Fr     08.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Lauf

Mo bis Fr     07.00 - 17:00 Uhr
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Neumarkt

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr       07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag        08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Schnaittenbach

Sommer (ca. April bis November)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)
Mo bis Fr      07.00 - 12.00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Samstag       08.00 - 12.00 Uhr

Baustoffhandel Sulzbach-Rosenberg

Mo bis Fr     07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag      08.00 - 12.00 Uhr  

Baustoffhandel Weiden

Mo bis Fr    07.00 - 17.00 Uhr 
Samstag     08.00 - 12.00 Uhr  

Standorte  

Standorte

Standort Amberg

Werner-von-Siemens-Str. 68
92224 Amberg

zum Standort


Standort Lauf

Westendstraße 2
91207 Lauf

zum Standort

Standort Lauterhofen

Zur Schanze 2
92283 Lauterhofen

zum Standort


Standort Neumarkt

Amberger Straße 19
92318 Neumarkt

zum Standort


Standort Schnaittenbach

Rohrweiherweg 2
92253 Schnaittenbach

zum Standort


Sulzbach-Rosenberg

Krötenseestraße 2
92237 Sulzbach-Rosenberg

zum Standort


Weiden

Prof.-Zintl-Straße 20
92637 Weiden

zum Standort


Karriere  

Karriere

Jobs / Stellenangebote

Finden Sie jetzt Ihren neuen Job bei MEIER Baustoffe an sieben Standorten in Bayern.

Zu den aktuellen Stellenangeboten

 

Ausbildung

Noch ganz am Anfang? Mit uns gelingt dein Berufsstart. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung – wir freuen uns auf dich!

Ich will ein MEIER Azubi werden!

Shop  

Shop

Baugewerbe: Verbesserte Förderkonditionen schaffen neuen Anreiz für Wohneigentum

  • Neubau

Das Bundesbauministerium hat heute Verbesserungen der Förderkonditionen bei den Programmen "Jung kauft Alt" (JkA) und "Wohneigentum für Familien" (WEF) angekündigt. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa:

"Das Bundesbauministerium geht den richtigen Weg weiter, die Kreditkonditionen der KfW-Förderprogramme zu verbessern. Nachdem im September bereits die Programme 'Klimafreundlicher Neubau' (KFN) und 'Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude' (KNN) angepasst wurden, folgen nun mit 'Jung kauft Alt' und 'Wohneigentum für Familien' die nächsten sinnvollen Schritte.

Die Zinsverbesserung um rund 0,6 Prozentpunkte ist ein wichtiges Signal an junge Familien und private Bauherren. Entscheidend ist jetzt, dass diese Verbesserungen nachhaltig und verlässlich bleiben - also nicht nur kurzfristig gelten. Planungssicherheit ist für Bauherren und Handwerksbetriebe das A und O.

Die Absenkung des Zielniveaus im Programm 'Jung kauft Alt' von Effizienzhaus 70 EE auf Effizienzhaus 85 EE ist sachdienlich und praxisgerecht. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen stimmt hier besser und Sanierungen werden für viele Familien realistischer machbar. Besonders hilfreich ist auch die angekündigte alternative Regelung, wenn ein Gebäude das Zielniveau aus baulichen Gründen nicht vollständig erreichen kann. Das senkt das Investitionsrisiko und kann dazu beitragen, dass sich mehr Eigentümer für den Kauf und die Sanierung älterer Gebäude entscheiden.

Auch beim Programm 'Wohneigentum für Familien' kann die Zinsverbesserung dazu führen, dass sich mehr Familien ihren Traum vom Eigenheim erfüllen. Wenn bisher allein die Finanzierungshürde im Weg stand, kann der günstigere Zinssatz jetzt den Ausschlag geben. Gleichzeitig bleibt das bestehende Einkommenslimit von 90.000 Euro - plus 10.000 Euro je weiterem Kind - ein Engpass, der den Kreis potenzieller Antragsteller einschränkt.

Insgesamt ist das eine sehr positive Entwicklung, die in die richtige Richtung weist. Sie würde noch deutlich verstärkt werden durch das im Koalitionsvertrag vereinbarte Programm zu EH55 zum Abbau des Bauüberhangs.

Wenn die Förderpolitik dann dauerhaft, planbar und breiter angelegt wird, kann sie spürbare Impulse für die Baukonjunktur setzen - und mehr Familien den Weg ins Eigenheim ebnen."