Zum Hauptinhalt springen
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Baustoffhandel Lauterhofen

Sommer (ca. April bis November)

Montag bis Freitag      07.00 - 17.00 Uhr 

Samstag                    08.00 - 12.00 Uhr

Winter (ca. Dezember bis März)

Montag bis Freitag      07.30 - 16.30 Uhr 

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten Baustoffhandel Amberg

Ganzjährig

Montag bis Freitag      07.00 - 17.00 Uhr 

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten TrendAtelier Amberg

Montag bis Freitag     08.00 - 17.00 Uhr

Samstag                     08.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten Baustoffhandel Lauf

Ganzjährig

Montag bis Freitag     07.00 - 17:00 Uhr

Samstag                     08.00 - 12.00 Uhr  


Öffnungszeiten Baustoffhandel Neumarkt

Sommer (ca. April bis November)

Montag bis Freitag       07.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 17.00 Uhr

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)

Montag bis Freitag       07.30 - 12.00 Uhr / 13:00 - 17:00 Uhr

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten Baustoffhandel Schnaittenbach

Sommer (ca. April bis November)

Montag bis Freitag       07.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 17.00 Uhr

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)

Montag bis Freitag       07.30 - 12.00 Uhr / 13:00 - 16:30 Uhr

Samstag                      08.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten Baustoffhandel Sulzbach-Rosenberg

Sommer (ca. April bis November)

Montag bis Freitag     07.00 - 17.00 Uhr 

Samstag                     08.00 - 12.00 Uhr  

Winter (ca. Dezember bis März)

Montag bis Freitag     07.00 - 17.00 Uhr 

Samstag                     08.00 - 12.00 Uhr

Standorte

Standorte

Standort Amberg

Werner-von-Siemens-Str. 68
92224 Amberg

zum Standort


Standort Lauf

Westendstraße 2
91207 Lauf

zum Standort

Standort Lauterhofen

Zur Schanze 2
92283 Lauterhofen

zum Standort


Standort Neumarkt

Amberger Straße 19
92318 Neumarkt

zum Standort


Standort Schnaittenbach

Rohrweiherweg 2
92253 Schnaittenbach

zum Standort


Sulzbach-Rosenberg

Krötenseestraße 2
92237 Sulzbach-Rosenberg

zum Standort


Weiden

Prof.-Zintl-Straße 20
92637 Weiden

zum Standort


Karriere

Karriere

Jobs / Stellenangebote

Finden Sie jetzt Ihren neuen Job bei MEIER Baustoffe an sieben Standorten in Bayern.

Zu den aktuellen Stellenangeboten

 

Ausbildung

Noch ganz am Anfang? Mit uns gelingt dein Berufsstart. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung – wir freuen uns auf dich!

Ich will ein MEIER Azubi werden!

Holz im Garten

Stabile Befestigung für (Sichtschutz-)Zäune

Die Basis für jeden Zaun oder Sichtschutz bildet eine stabile Befestigung.

Im Außenbereich werden Holzverbindungen und Befestigungen überwiegend mit Beschlägen und Pfostenträgern hergestellt. Für alle genormten Querschnitte bei imprägnierten Hölzern sind auch entsprechende Beschläge erhältlich. Diese Beschläge sind feuerverzinkt und haben dadurch einen dauerhaften Korrosionsschutz.

Arten von Befestigungen

Aufschraubhülsen

Aufschraubhülsen mit Standfüßen eignen sich für die Montage auf Mauern und Fundamenten.

Zur Befestigung sollten ausreichend große Schrauben und Dübel verwendet werden, damit der Pfosten einen festen Sitz hat.
Generell gilt, je höher der Zaun oder Sichtschutz, desto länger müssen die Schrauben und Dübel sein.

Einschlagbodenhülsen

Im Gegensatz zu Pfostenträgern müssen Einschlagbodenhülsen nicht einbetoniert werden.

Einschlagen

Um beim Einschlagen Schäden an Hülse und Holzpfosten zu vermeiden, wird ein Klotz (Plastikklotz oder Restholz) in den Topf der Hülse gesteckt. Mit dem Vorschlaghammer kann die Bodenhülse so problemlos eingeschlagen werden. Mit der Wasserwaage regelmäßig nachkontrollieren, ob alles gerade wird.

Verschrauben

Den Holzpfosten anschließend einstecken und verschrauben.

Eckige und runde Pfosten

Einschlagbodenhülsen gibt es sowohl für eckige als auch für runde Pfosten. Hier sind Ihnen also keine Grenzen gesetzt.

Anleitung als PDF

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung mit allen Einzelschritten:
Download-Anleitung